- 633Projekte
- 154Wettbewerbs-
teilnahmen - 70prämierte
arbeiten - 24Erste Preise
Andreas Hermanns
Dipl. Ing. (FH) Landschaftsarchitekt AKNW/BDLA
geboren 1975 in Mönchengladbach

-
Vita
- Ausbildung zum Gärtner Fachrichtung Baumschule, Baumschule Lappen, Nettetal
- Studium der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, FH Lippe & Höxter
- 2004 Gründung des Büros hermanns landschaftsarchitektur / umweltplanung
- seit 2012 Preisrichtertätigkeit
- 2012 Aufnahme in den Bund Deutscher Landschaftsarchitekten
- seit 2016 Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Krefeld
- seit 2020 stellvertretender Vorsitzender Rheinland, BDLA

Unser Team
seit 2013 bei h-lu / seit 2017 freie Mitarbeit
- Entwurf
- Ausführungsplanung
- Umweltplanung
seit 2009 freie Mitarbeit für h-lu
- Faunistische und
vegetationskundliche Erhebungen - Artenschutz
seit 2009 freie Mitarbeit für h-lu
- Faunistische Erhebungen
- Artenschutz
Büroportrait
hermanns landschaftsarchitektur/umweltplanung wurde 2004 in Niederkrüchten / Kreis Viersen, NRW gegründet. Seitdem konnten für verschiedene Auftraggeber und Vorhabenträger die unterschiedlichsten landschaftsarchitektonischen und umweltplanerischen Leistungen erfolgreich erbracht werden.
Ende 2013 erfolgte der Bezug der neuen Büroräume in Schwalmtal/Niederrhein.
Zielsetzung von hermanns landschaftsarchitektur/umweltplanung ist es, dem öffentlichen wie privaten Auftraggeber ökonomisch und ökologisch optimale Lösungen in allen naturschutzfachlichen und landschaftsplanerischen und -architektonischen Fragestellungen anzubieten.
Arbeitsfelder
-
Landschaftsarchitektur
- Freianlagen zu öffentlichen Gebäuden
- Freianlagen zu Verwaltungs-/Firmengebäuden
- Freianlagen zu Wohngebäuden
- Innerstädtische Plätze
- Gärten/ Parkanlagen/ Grünzüge
- Straßenräume/ Verkehrsanlagenplanung
- Spielplätze und Sportanlagen
-
Umweltplanung
- Grünordnungspläne
- Umweltberichte
- Landschaftspflegerische Fachbeiträge
- Landschaftspflegerische Ausführungsplanungen für Ausgleichsmaßnahmen
- Landschaftspflegerische Begleitpläne
- Grünflächenkataster
- Artenschutzrechtliche Begutachtungen